Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Berichte zu politischen und gesellschaftlichen Themen rund um unsere Gemeinde aber auch darüber hinaus. Sollten Sie weitere Informationen oder gezielte Fragen zu speziellen Themen haben, so können Sie die Fraktionsmitglieder kontaktieren oder uns über den Kontaktbereich eine Nachricht zukommen lassen.
- Details
Viele freudige Gesichter und Blicke von Kindern, Jugendlichen und Gästen gab es bei der Wiedereröffnung der Jugendeinrichtung „Treff 13“ in Elmpt, Lehmkul. Besonders Monika Rosendahl, die Leiterin der Einrichtung, und Mitarbeiter Jonas Klein freuten sich, nach über zwei Jahren provisorischer Unterbringung nun wieder in den sanierten „Treff 13“ einziehen zu können.
Ein größerer Wasserschaden hatte damals die Nutzung unmöglich gemacht. Die Kosten der aufwendigen Sanierung gingen dabei leider ganz zu Lasten der Gemeinde Niederkrüchten.
Jetzt gilt es jedoch hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken! „Wir werden uns mit unserem Programm und Öffnungszeiten wieder ganz neu aufstellen können. Die vorhandenen Räume werden in Zukunft anders genutzt und wir können so unsere Angebote erweitern. Es wird z. B. nach den Herbstferien an Wochenenden auch längere Öffnungszeiten für über 16-jährige geben“, sagte Monika Rosendahl.
Die SPD Niederkrüchten freut sich über diese positiven Entwicklungen im Jugendbereich und wünscht einen guten Neustart im „Treff 13“.
- Details
Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde zu Kaffee und Kuchen und aktuelle Themen aus der Kommunalpolitik
Am 11.September treffen wir uns wieder mit Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Kaffeeklatsch. Im bekannten Cafe‘ Cappuccino in dem Gebäude der St. Laurentius Stiftung, in der Uhlandstr. 37 haben wir ab 15:00 Uhr reserviert.
Anke Rütten ( Seniorenbeauftragte ) und Marco Goertz (Parteivorsitzender der SPD-Niederkrüchten) sind neben weiteren bekannten Persönlichkeiten vor Ort und freuen sich über viele Gäste.
Anmeldung bitte bis zum 5.9.2024 bei Anke Rütten per telefon 02163 499232 oder per E-Mail unter ruettena@spd-niederkruechten,de
- Details
Herzliche Einladung
Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,
verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Zu unserer diesjährigen Radtour
am Samstag, den 17. August 2024 um 14.00 Uhr
laden wir Euch / Sie recht herzlich ein.
Abfahrt
14.00 Uhr Elmpt – Rathaus
14.20 Uhr Oberkrüchten – Bushaltestelle
14.30 Uhr Niederkrüchten – Lindbruch
Ziel: ca. 17.30 Uhr bei Ina Anyanwu & Marco Goertz in Overhetfeld – Erlenweg 8.
Damit auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommt, hat der Vorstand hier einiges vorbereitet.
Selbstverständlich sind Ehepartner, Kinder, Freunde, Nachbarn und Bekannte auch herzlich eingeladen.
Salat-Spenden sind herzlich willkommen.
- Details
Interessiert und begeistert zeigten sich die zahlreichen Teilnehmer der von der SPD – Niederkrüchten initiierten Betriebsbesichtigung bei der Firma Holzbau Schröder im Gewerbegebiet Niederkrüchten-Dam.
Holzbau Schröder ist ein Familienunternehmen, das seit über 30 Jahren auf nachhaltiges Bauen spezialisiert ist und in der Gemeinde Niederkrüchten ansässig ist. „Wir haben uns ganz auf den Holzrahmenbau mit Konstruktionsvollholz spezialisiert. In wenigen Wochen entstehen die Wandelemente in Rahmenbauweise in unserer Werkhalle und diese werden dann vor Ort aufgebaut“, erläuterte Norbert Schröder, Geschäftsführer des Unternehmens bei der Begrüßung.
Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, insbesondere den Bau von Niedrigenergiehäusern, Anbauten, Aufstockungen und Gewerbebauten in moderner Holzrahmenbauweise.
Während des Unternehmensbesuches konnten sich Julia Kahle-Hausmann MdL, die stellvertretende SPD Kreisvorsitzende Silke Depta, Ortsvereinsvorsitzender Marco Goertz und die etwa 25 anwesenden Bürgerinnen und Bürger ein recht gutes Bild davon machen, wie nachhaltig und zukunftsorientiert beim Niederkrüchtener Unternehmen produziert wird.
Weiterlesen: Holzbau Schröder im Blick – Nachhaltig bauen in Niederkrüchten

- Details
Zu diesem Jubiläum haben die in Niederkrüchten ansässigen Kindertagespflegestellen in die Begegnungsstätte eingeladen.
Ein bunter Parkour an Spielmöglichkeiten von der Hüpfburg über Entenangeln oder Kegeln bis zur Traktorplanwagenfahrt wurde den kleinen Besuchern vieles geboten. Auch das leibliche Wohl mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen erfreute nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Der Spendenerlös war für das Jugendrotkreuz in Niederkrüchten und hat hoffentlich viele ermutigt etwas mehr zu spenden.
In Niederkrüchten gibt es 10 Kindertagespflegestellen. Diese runden das Angebot der Kinderbetreuung in der Gemeinde ab. In Gruppen mit bis zu 5 Kindern wird den Kindern eine fachlich qualifizierte Betreuung geboten. Das ganze zum Teil auch außerhalb der sonst üblichen Öffnungszeiten einer KiTa. Ohne dieses Angebot ist für viele Eltern eine Berufstätigkeit neben der Kindererziehung nicht vereinbar. Gut dass es dieses Angebot in unserer Gemeinde gibt.
Weitere Informationen finden sie auf der Seite des Kreises Viersen oder auf der Webseite von Nadja Giertmühlen der Stützpunkleiterin der Kindertagespflegestellen in Niederkrüchten. Eine zentrale Zusammenstellung aller Tagespflegestellen in Niederkrüchten gibt es wohl derzeit noch nicht. Die hiesigen Tagespflegestellen sind aber untereinander gut vernetzt und helfen sicher dabei, ein passendes Angebot zu finden.
Für die SPD war es schön, diese wichtige Arbeit kennen lernen zu dürfen und wir wünschen allen Tagespflegestellen weiterhin erfolgreiche Arbeit und jeden Tag viel Spaß mit den Kindern. Wir sind nach dem heutigen Tag überzeugt, dass ihr täglich Kinder glücklich macht.
5 Betreiberinnen der Kindertagespflege in Niederkrüchten mit der SPD (Krämer, Coenen und Goertz). Die anderen haben in der Begegnungsstätte die Stellung gehalten und sich um die große Schar fröhlicher Kinder gekümmert. Für die Kinder war es ein toller Tag. Euch nochmal vielen Dank dafür.

- Details
Am 19. April wurde nun der Grundstein zu einer lang ersehnten Wohnungsbaumaßnahme in Niederkrüchten gelegt.
Im Beisein mehrerer SPD-Fraktionsmitglieder begann die Baumaßnahme der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft des Kreises Viersen (GWG) auf dem Gelände der abgerissenen
Grundschule an der Dr.-Lindemann-Straße in Niederkrüchten.
Die SPD freut sich besonders darüber, dass 21 Wohnungen der insgesamt 26 neu entstehenden Einheiten sozial gefördert werden und nach der Fertigstellung im Herbst 2025 für 6,20 € pro m²
vermietet werden können.
Das bedeutet, dass der Wohnungsmangel gerade für Alleinstehende und Personen mit geringemEinkommen, wie von der SPD gefordert, wieder ein wenig gemildert wird. Zumal dies nicht die einzige Baumaßnahme ist, die von der SPD explizit gewünscht wird.

- Details
Auch 2024 nimmt die Gemeinde Niederkrüchten am Stadtradeln teil. Worum es beim Stadtradeln geht, finden sie auf der offiziellen Homepage des Projekts. 21 Tage vom 10.06.2024 bis zum 30.06.2024 werden die geradelten Kilometer gewertet. Registrieren Sie sich fürs Stadtradeln und radeln Sie los für den Klimaschutz. Nach dem Sie sich registriert haben, können Sie ein eigens Team gründen oder sich einem bestehenden Team, vielleicht ja dem Team der SPD-Radler, anschließen. Hauptsache sie nehmen Teil und sorgen für mehr Klimaschutz. Vor allem die Kilometer, die sie anstatt mit dem Auto mit dem Rad zurücklegen, helfen das Klima zu schützen. Gemeinsam schaffen wir das. Die SPD Niederkrüchten radelt mit und hofft, dass wir mit diesem Beispiel auch Sie ermutigen können mit zu radeln. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir eine unfall- und pannenfreie Teilnahme. Schön wäre, wenn die Teilnahme Sie ermutigen würde, auch in Zukunft so oft wie möglich auf das Rad umzusteigen.

- Details
Wie in den Jahren davor haben wir uns auch dieses Jahr an der Umweltaktion der Gemeinde beteiligt. Und wir waren erfolgreich und haben jede Menge Müll in und um das Gewerbegebiet Dam eingesammelt. Aber eigentlich ist es gar nicht erstrebenswert bei dieser Aktion erfolgreich zu sein. Es wäre viel schöner, wenn wir darauf verzichten könnten unsere Natur reinigen zu müssen. Wir appellieren daher an jede und jeden seinen Müll nicht einfach in die Umwelt zu entsorgen. Wertvolle Rohstoffe wie Glas und Metall sind gut recycelbar und sollten daher nicht einfach weggeschmissen werden. Problematisch wird es aber bei Plastik und Mehrkomponentenverpackungen. Diese zersetzen sich nicht schnell und einfach in der Umwelt. Vielmehr verrotten diese Stoffe teilweise nur sehr langsam und belasten auf Jahrzehnte die Umwelt. Andere wiederrum zerfallen zu Micro-Plastik und belasten dann Böden und Gewässer und gelangen darüber auch wieder in die Nahrungskette. Sie belasten auch unsere Kläranlagen, die dann aufwendig erweitert werden müssen, um auch diese Stoffe zu klären. Dies belastet dann auch direkt jeden über die Abwassergebühren. Zigarettenkippen sind klein, mühselig aufzusammeln und extrem umweltschädlich. Die Belastung des Wassers mit den Stoffen aus einer einzigen Filterzigarettenkippe ist immens. Diese kleinen Teile mitzunehmen ist sicherlich nicht schwierig, da sie sehr leicht sind und wenig Platz wegnehmen. Dies sind nur einige Aspekte, die eigentlich jeden dazu bewegen müssten seinem Müll mitzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Wir hoffen in einigen Jahren nicht mehr erfolgreich Müll sammeln zu können, sondern die Zeit für andere Projekte nutzen zu können.

- Details
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Veranstaltung "Ein Herz für Demokratie".
Sie haben damit ein Zeichen gegen jegliche Form von Extremismus gesetzt. Auch den Rednerinnen und Rednern sowie der musikalischen Begleitung von Dirk Hintzen alias Charles Ingalls auf der Abschlusskundgebung gilt unser Dank und natürlich auch allen anderen Menschen, die die Veranstaltung ermöglicht haben.
Mit ihren Reden haben sie eindringlich klar gemacht, dass wir nur gemeinsam Leben können. Demokratie steht für ein Miteinander und Füreinander und daher ist es so wichtig für diese Werte einzutreten,
Lassen sie uns dies auch zukünftig machen durch bürgerschaftliches Engagement und vor allem auch durch aktive Teilnahme am demokratischen Prozess insbesondere an Wahlen,

- Details
Viele sind unserer Einladung "Die SPD trifft..." gefolgt. Im Vordergrund stand der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommunalpolitischen Themen, wie die Entwicklung des Gewerbeparks in Elmpt, der Sachstand zur Bädersituation oder die Wohnraumsituation... und einiges mehr.
Udo Schiefner MdB, Annalena Rönsberg und Tanja Jansen waren ebenfalls zu Gast. So konnte auch das Gespräch zu Bundes-, Landes- und Kreisthemen gesucht werden. Begrüßen konnte wir ebenfalls Genossinnen und Genossen aus den befreundeten SPD Ortsvereinen Schwalmtal und Willich, Philipp Lourenço und Lukas Maaßen.
Für die musikalische Begleitung sorgte der in der Gemeinde bekannte Alleinunterhaler Bernd Pollmanns. Das leibliche Wohl "Küel möt Woarsch" (Grünkohl mit Wurst) wurde durch das vom Lütterbeach bekannte Team von amberg-catering umsorgt.
Viele gute Gespräche über politische Themen oder einfach nur über das gute Essen oder über das, was einen sonst beschäftigt, machten die Veranstaltung zu einem "einfach schönen Abend".
Eine solche Veranstaltung ruft nach Wiederholung. Gerdade in der heutigen Zeit möchten wir noch mehr den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.
Wir erklären Ihnen gerne, warum wir gerade diese Politik machen. Fragen sie uns, bei "SPD trifft ..." oder wo sie uns sonst treffen oder nutzen sie unsere elektronische Kontaktmöglichkeit zur Fraktion oder Allgemein,

- Details
Im Rahmen der Haushaltsberatung hat die SPD beantragt, das „Produkt“ Freibad im Haushalt mit einem Sperrvermerk zu versehen.
Warum das Ganze, obwohl es doch einen gültigen Bürgerentscheid gibt?
Umfangreich Bemühungen den Betrieb des Freibades abzusichern sind bisher ergebnislos verlaufen.
Die letzte Überlegung war, eine gemeinsame Bädergesellschaft mit der Gemeinde Brüggen zu gründen. So zumindest waren die Vorstellungen in Niederkrüchten. Die Gemeinde Brüggen hat sich jedoch gegen eine solche Gesellschaft entschieden.
Ziel war es, während der Öffnungszeiten des Freibades auf Fachpersonal zur Herstellung der Betriebsbereitschaft und zum Betrieb zurückgreifen zu können.
Die Gemeinde Niederkrüchten hält derzeit kein entsprechendes Personal vor, da das Hallenbad auf Grund des Zustandes nicht mehr betrieben werden kann und auch nicht sanierungsfähig ist.
Fachpersonal für Bäder sind Mangelware. Es kann nicht davon aufgegangen werden Personal für wenige Monate im Sommer zu bekommen. Folglich hätte man dann ein renoviertes (wahrscheinlich eher ein neu errichtetes) Freibad, kann es aber nicht betreiben. Die Besucher ständen vor verschlossenen Toren.
Steuermittel für die Investition, nach derzeitiger Kostenschätzung 7,4 Mio. Euro, wären verschwendet. Das kann sicherlich nicht gewollt sein.
Gleichzeitig wollen wir und sicherlich auch viele Bürgerinnen und Bürger wissen, was das Bad aus heutiger Sicht kosten wird und welche Folgekosten zu erwarten sind. Die Baukosten sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen, so dass eine Aktualisierung dieser Kosten zwingend notwendig ist.
Die Betriebskosten des Bades hängen vom Betriebskonzept ab. Da es bisher kein Betriebskonzept gibt, liegt auch keine Kostenschätzung für den laufenden Betrieb vor.
Eine realistische Abschätzung der Haushaltsbelastungen ist somit ebenfalls offen.
Die Kosten für das Freibad sind ungedeckt und müssen zunächst aus allgemeinen Mittel bezahlt werden. Dies schränkt die Gemeinde bei weiteren Entwicklungen ein. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies zu spürbaren Mehrbelastungen für die Bürgerinnen und Bürger führt.
Wir wollen Transparenz schaffen! Das Freibad darf nicht zum Schildbürgerstreich werden.
Es wurde ein umfangreicher Antrag zur Thematik an den Rat eingereicht. Diesen können Sie als pdf-Datei 83 kb downloaden.

- Details
Es gilt das gesprochene Wort!
Sehr geehrte Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren!
Der uns vorliegende Haushalt ist in vielerlei Hinsicht ausgewöhnlich – auch wenn sich manches im letzten Jahr schon abzeichnete.
Zunächst die gute Botschaft: der Haushalt ist ausgeglichen, wenn auch nur mit Griff in die Ausgleichsrücklage - also statt echtem Haushaltsausglichs nur ein fiktiver Haushaltsausgleich.
Interessant ist die haushaltsrechtliche Entwicklung. Da gibt es jetzt den „globalen Minderaufwand“. Ein bemerkenswertes Instrument des Finanzministers in NWR die Kommunen vor der Haushaltssicherung zu bewahren. Statt die Kommunen bei der Fülle zu erbringender Aufgaben mit entsprechenden Finanzmitteln zu auszustatten, darf der veranschlagte Haushaltsrahmen um 2% abgesenkt werde.
Dem Gesetz ist genüge getan, der Haushalt ist genehmigungsfähig, ob das aber haushälterisch und finanztechnisch passt – das bleibt außen vor.
In den letzten Jahren haben wir im Ergebnis die Haushalte mit einer deutlichen Verbesserung zwischen Plan und Ist abgeschlossen. Das ist erfreuliche, aber zur Wahrheit gehört auch, dass manches nicht in die Tat umgesetzt worden ist.
Dennoch, unter dem Strich konnten wir Rücklagen bilden.
Die Randbedingungen, die Summe der Krisen, haben ein beachtlich Ausmaß angenommen. Beginnend mit Corona, dem Ukrainekrieg und seinen weitreichenden Folgen, der Konflikt im Nahen Osten, der Klimawandel und die damit einhergehenden notwendige Transformationen, die Inflation der letzten 2 Jahre, die schwächelnde Wirtschaft, der demographische Wandel, - all das klingt zwar abstrakt bricht sich aber runter bis auf unsere Handlungsfelder und wird bei uns konkret.
Auf all diese äußeren Einflüsse müssen wir reagieren.
Unklar ist die Erhöhung der Kreisumlage. Der vorliegende Haushalt sieht eine Kreisumlage von 34,2% vor, der Haushaltsentwurf des Kreises sieht aber 35,2% vor. Das macht für Niederkrüchten ein Minus von ca. 210T€ aus. Wir hoffen, dass der Kreistag der Gemeinde folgt und es bei 34,2% belässt.
Der jetzige Haushalt ist durch eine gewaltige Kreditaufnahme gekennzeichnet. 12 Mio. € sind für 2024 vorgesehen. Damit verdoppelt sich die pro Kopf-Verschuldung binnen eines Jahres.
Bei den Investitionen in Höhe von ca. 16,5 Mio. € (16,478) ist das eine Fremdfinanzierungsquote von über 70% (72,82%).
Für die Jahre 2025 bis 2027 sind Kredite von weiteren 24 Mio. € veranschlagt.

- Details
Die SPD lädt die jungen Menschen ein: Zur EisDisco in Grefrath
Wann? am 01.03.2024 Uhrzeit: 18.00 - 22.30 Uhr
Wir holen euch ab und bringen euch zurück.
Wo?
Niederkrüchten, Elmpt, Brüggen, Bracht
Wir bezahlen die Fahrt, den Eintritt und die Leihgebühr für die Schlittschuhe.
Was sollt Ihr mitbringen?
Verpflegung bzw. Geld dafür und ganz viel gute Laune.
Wie könnt ihr mitkommen?
Füllt das Anmeldeformular aus, lasst eure Eltern unterschreiben und sendet es an
Hier noch die genauen Daten:
Die EisDisco beginnt am 01.03.2024 um 18.00 Uhr und endet um 22.30 Uhr.
Die Jugendlichen werden abgeholt und zurückgebracht.
Die Kosten für die Fahrt, den Eintritt und das Ausleihen der Schlittschuhe werden übernommen.
Bitte geben Sie Ihrer/Ihrem Tochter/Sohn Geld für Essen und Getränke mit.
Abholung:
16.45 Uhr Niederkrüchten, Lindbruch
16.55 Uhr Elmpt, Adolph-Kolping-Platz
17.10 Uhr Brüggen, Kreuzherrenplatz
17.30 Uhr Bracht, Weizer Platz
Rückkehr ca:
23.00 Uhr Bracht, Weizer Platz
23.20 Uhr Brüggen, Kreuzherrenplatz
23.35 Uhr Elmpt, Adolph-Kolping-Platz
23.45 Uhr Niederkrüchten, Lindbruch